Potenzialanalysen für Windkraftanlagen
Im Rahmen einer Weißflächenanalyse identifizieren wir im In- und Ausland konkrete Flächen, die als Windenergiestandorte geeignet sind und sich möglichst verträglich in ihre Umwelt einfügen. Dazu nutzen wir unsere umfangreichen GIS-basierten Datenbanken und berücksichtigen eine Vielzahl spezifischer Ausschlusskriterien. Für eine Bewertung der Weißflächen nach wirtschaftlichen Standortbedingungen greifen wir auf unsere räumlich hochaufgelösten Wetterdaten (250m) sowie weitere Informationen wie bspw. Hangneigung oder Distanz zum nächsten potenziellen Netzanschlusspunkt zurück. Für eine abschließende Bewertung der Flächen nutzen wir darüber hinaus detaillierte Einspeiseganglinien, die wir für jeden Standort individuell und auf Basis unserer zeitlich hochaufgelösten europaweiten Wetterdatenbanken (stündliche Werte) berechnen, welche uns für Wind und PV aktuell jeweils für 14 Wetterjahre vorliegen.
Im Ausland nutzen wir diese Ergebnisse beispielsweise, um neue Fokusregionen für den Ausbau erneuerbarer Energien zu identifizieren oder gemeinsam mit unserer Muttergesellschaft r2b energy consulting in Beratungsprojekten mitzuwirken. In Deutschland hingegen werten wir die errechneten Flächen hingegen meist intern weiter aus, sichern diese anschließend mit unserem hauseigenen Akquiseteam und schaffen so für unsere unterschiedlichen Auftraggeber die genehmigungsrechtliche Grundlage.
Kalamitätsflächen-Analyse
Unser Modell bietet eine innovative Lösung für die präzise Erfassung und auch die Prognostizierung von Kalamitätsflächen durch Fernerkundungsmethoden. Es ermöglicht eine genaue Analyse von Landschaftsveränderungen über mehrere Jahre hinweg, um Schäden durch Stürme, Feuer oder Schädlingsbefall effektiv zu erkennen. Durch intelligente Algorithmen und weitere Indizes können diese Entwicklungen von unserem Modell fortgeführt werden, sodass Prognosen zur zukünftigen Gesundheit der betrachteten Wälder getroffen werden können. Dieses Tool ist ideal, um langfristige Umweltveränderungen zu überwachen und entsprechende Managementstrategien zu entwickeln. Da die Errichtung von Windkraftanlagen auf Kalamitätsflächen außerdem aktuell politisch gewollt ist, können wir so unsere üblichen Windpotenzialanalysen um einen wichtigen Informationsvorsprung ergänzen.
Probieren Sie es aus!
In unserer interaktiven Karte sehen Sie das Ergebnis einer Weißflächenanalyse für die Region Philippeville in Belgien. Ausgewiesen sind die Weißflächen unter Angabe der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit für Anlagentypen mit einer Nabenhöhe von 150 Metern. Darüber hinaus können Sie sich die berechneten Kalamitätsflächen in Waldgebieten separat anzeigen lassen und finden detaillierte Informationen zu allen Bestandsanlagen im betrachteten Gebiet.
Erneuerbare Energien auf Ihren Flächen?
Übermitteln Sie uns ein paar wenige Informationen zu ihrem Grundstück und wir prüfen es unverbindlich und kostenlos auf die Eignung für Photovoltaik, Windkraft oder Batteriespeicher. Innerhalb weniger Tage melden wir uns mit einer ersten Einschätzung wieder bei Ihnen und Sie können entscheiden, wie es weitergehen soll!
Wir gehen ins Detail
Wir evaluieren kontinuierlich die regionalen Raumordnungsprogramme und Regionalpläne, die für Windenergieprojekte von Bedeutung sind und passen unsere Modellrechnungen im jeweiligen Untersuchungsgebiet entsprechend an, um die Umsetzungswahrscheinlichkeit aus planungsrechtlicher Sicht zu beurteilen. Hierbei ziehen wir nicht nur die schriftlichen Festlegungen heran, sondern berücksichtigen auch die präzisen digitalen Daten zu Vorbehalts- und Ausschlussgebieten aus den kartografischen Dokumenten bzw. georeferenzieren diese bei Bedarf selbst.
Nach der Identifizierung potenzieller Flächen führen wir eine sorgfältige manuelle Prüfung der Flächen mittels aktueller Satellitenbilder und 3D-Ansichten durch, um die attraktivsten Flächen mit der geringsten Raumwirkung zu finden. Anschließend führen wir Recherchen in Ratsinformationssystemen und der Lokalpresse durch, um beispielsweise nach Grundsatzbeschlüssen der Lokalpolitik oder konkurrierenden Vorhaben zu suchen und somit die Realisierungswahrscheinlichkeit unserer Projekte weiter zu erhöhen.
Mithilfe dieser Analyseschritte erhalten wir diejenigen Potenzialflächen, die die höchste Realisierungswahrscheinlichkeit und Akzeptanz aufweisen dürften. Dadurch vermeiden wir unnötige Aufwände in der anschließenden Flächenakquise für unsere Kunden und die involvierten Akteure vor Ort und bearbeiten ausschließlich Projekte, die eine zukunftsträchtige Perspektive für alle beteiligten Parteien bieten.
3D-Sichtbarkeits-Analysen
Entdecken Sie die Vorteile unserer 3D-Sichtbarkeitsanalyse für Windkraftanlagen und erschaffen Sie einen Eindruck über die Raumwirksamkeit der geplanten Anlage – für mehr Transparenz und Akzeptanz vor Ort! Für weitere Informationen klicken Sie auf den folgenden Button.
Kartendaten: Geobasis-DE / LVermGeoRP, Land NRW, Maxar, Microsoft
Potenzialanalyse Repowering
Im Rahmen einer Flächenpotenzialanalyse identifizieren wir für Sie Standorte, an denen der Ersatz von alten durch neue Windenergieanlagen planerisch möglich und wirtschaftlich attraktiv ist. Dazu führen wir eine Neubewertung des Standortes nach aktuellen Flächenrestriktionen und Vorgaben durch Flächennutzungspläne sowie nach einer Vielzahl spezifischer harter und weicher Ausschlusskriterien durch.
Wir nutzen unsere detaillierten, geokodierten Datenbanken zu bestehenden Windenergieanlagen zur Bewertung des Repoweringpotenzials der Post-EEG-Anlagen. Unser Angebot umfasst somit eine Analyse für einzelne Standorte, Regionen oder das gesamte Bundesgebiet nach regulatorischen, raumordnungstechnischen und ökonomischen Kriterien.
Profitieren Sie von unserem Know-how und unseren einzigartigen Datenbanken, um frischen Wind in Ihr Portfolio zu bringen!
KWEA-Analysetool
Unser Analysemodell für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) ist speziell darauf ausgelegt, Standorte für Windkraftanlagen zu finden, die mit einer Gesamthöhe von maximal 50 Metern deutlich weniger gesetzlichen Restriktionen unterliegen und gleichzeitig mit Leistungen von bis zu 250 kW pro Anlage vor allem für den Direktverbrauch vor Ort auch wirtschaftlich sehr attraktiv sind.
Das Modell zielt darauf ab, spezifische Standortfaktoren sowie Windpotenziale präzise zu bewerten, um die Eignung und Effizienz potenzieller Standorte zu bestimmen. Es berücksichtigt die deutlich geringeren Abstände z.B. zur Wohnbebauung und sucht im näheren Umkreis von definierten Direktverbrauchern, wobei die Anzahl der Anlagen und damit deren Leistung an die Lastgänge der einzelnen Standorte angepasst werden kann.
Besonders interessant ist diese Lösung zum Beispiel für Industriebetriebe, die gegebenenfalls sogar auf ihren eigenen Betriebsgeländen Potenziale haben, oder auch für Stadtwerke oder Betreiber größerer Ladestationen für Elektroautos.
Ihre Ansprechpartner
Severin Rüther
Leiter Geschäftsfeldentwicklung
KzQ5IDE3NiAgODQgOTQgNDcgNzE=